Eine Knirschschiene hilft bei Bruximus (Zähnepressen)
Knirschschiene bei Zahnarztpraxis Bern West
Schonen Sie mit einer Aufbissschiene Ihre Zähne und Ihre Gesundheit

Bruximus ist weit verbreitet
Knirschschienen helfen
Das Zähneknirschen, medizinisch Bruximus genannt, ist grundsätzlich nur unkontrolliertes kauen sowie ein Aufeinanderpressen der Zähne. Ausser der nächtlichen Stressbewältigung, dient es keinem weiteren Sinn oder Zweck. Leider verursacht Bruximus Schmerzen am nächsten Tag sowie eine schädigende Abnutzung der Zähne.
In der Schweiz knirschen viele Menschen beim Schlafen mit den Zähnen. Beim Zähneknirschen wirken die Kiefergelenke mit starken Kräften auf die Zähne ein. Um die negativen Folgen des Zähneknirschen zu mindern, empfiehlt sich eine Knirschschiene (auch Aufbissschiene, Michigan-Schiene oder Bruximusschiene genannt).
Damit wir Ihr Zähneknirschen mit einer Aufbissschiene erfolgreich behandeln können, passen wir Ihre Knirschschiene genau an Ihr Gebiss an. Wenn Sie mit den Zähnen in der Nacht bzw. beim Schlafen knirschen, kann eine Aufbissschiene Ihre Zähne schützen und Ihnen helfen, Schmerzen im Kieferbereich sowie Nacken und Kopf zu vermeiden.
Doch was sind die Ursachen des Zähneknirschens?
Psychische Belastungen
Der Stress im Alltag oder Beruf sowie private Sorgen, lassen viele Menschen in der Nacht Ihre Zähne knirschen.
Beim Schlafen versucht der Körper unbewusst diese seelischen Belastungen zu verarbeiten.
Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers
Sollten Sie eine Kiefer- oder Zahnfehlstellungen haben, kann das auch zum Zähneknirschen führen. Bei einer genauen Analyse finden wir die Ursache für Ihr nächtliches „Zähne kauen“.
Bruximus sofort behandeln
Das Zähneknirschen darf nicht ignoriert werden und trotzdem tun das viele Leute. Werden die Symptome mit einer Aufbissschiene nicht behandelt, können Kopfschmerzen, verspannte Kiefer, Zahnschmerzen sowie Verspannungen im Nacken auftreten. Ignoriert man seine Symptome, kann das zu schwerfälligen Folgen wie Zahnausfall oder starken körperlichen Beschwerden führen.
In vielen Fällen die verlaufen Krankheitsbilder schleichend. Die Symptome werden dann kurzerhand ignoriert und man denkt, man hätte einfach nur schlecht geschlafen.
Gehen Sie kein Risiko ein und lassen Sie sich rechtzeitig eine Knirscherschiene vom Zahnarzt einsetzen. Je länger man wartet, desto gravierender können die Folgen sein: Mehr Aufwand, mehr Schmerzen, mehr Kosten. Vermeiden Sie Zahnschädigung, körperliche Beschwerden und langfristige Probleme mit dem Kiefergelenk oder den Zähnen.
Knirsche ich mit den Zähnen?
Durch folgende Symptome, können Sie das Zähneknirschen bei sich selber erkennen:
- Kiefer-, Backen- oder Gebiss schmerzen nach dem wach werden
- Verspannungen im Nacken
- Kopfschmerzen
- Ohrenschmerzen oder Geräusche im Ohr (je nach dem auch ein Tinnitus)
Oft hören auch die Partner das Zähneknirschen während der Nacht.
Unsere Analyse
Wir erkennen an Schlifffacetten an Ihren Zähnen, ob Sie beim Schlafen knirschen. Schlifffacetten sind ein Anzeichen dafür, dass Ihre Zähne regelmässig aneinander reiben und unter grossem Druck stehen. Eine Knirschschiene ist notwendig und sinnvoll um Ihre Zähne und Gesundheit zu schützen.
Die Behandlung
Wie funktioniert die Aufbisschiene?
Die Knirscherschiene ist eine zahnärztlich eingesetzte Aufbissschiene, die zwischen oberer und unterer Zahnreihe eingesetzt wird. Durch das Tragen der Schiene wird verhindert, dass die Zähne beim Schlaf weiter gegeneinander reiben. Dadurch werden Schäden an den Zähnen vermieden sowie weitere Beschwerden.
Diese Schiene wird von uns individuell an Ihr Gebiss angepasst und aus speziellem Kunststoff angefertigt.
Die Aufbissschiene verhindert, dass die Zähne nicht mehr unter einer ständigen Belastung durch das Zusammenpressen des Gebisses beim Schlafen leiden.
Der Ober- und Unterkiefer haben keinen direkten Kontakt mehr, wodurch kein ungewollte Abnutzung durch Reibung der Zähne entsteht. Die Muskeln im Kiefer und Mund können sich dadurch entspannen und Ihre Beschwerden sollten in der Regel komplett verschwinden.
Damit die Knirschschienen-Therapie erfolgreich ist, muss sie regelmässig beim Schlafen getragen werden.
Ursachen- oder Symtombekämpfung?
Die Knirschschiene bekämpft die Symptome und nicht die Ursachen des Zähneknirschens, welches in der Regel psychisch bedingt ist. Auch wenn Sie Ihre Nachtschiene erhalten, sollten Sie dafür sorgen die Ursachen zu behandeln. Versuchen Sie es anfangs mit mehr Sport und schaffen Sie einen Ausgleich in Ihrem Leben. Sollte sich nichts bessern, raten wir Ihnen einen Psychotherapeuten zu konsultieren.
Die passende Zahnschiene
Soll ich mich für eine harte oder
weiche Aufbissschiene entscheiden?
Die Harte Zahnschiene ist bei starken Kieferfehlstellungen wirksamer als die weiche Variante. Die weiche Zahnschiene ist jedoch angenehmer zum Tragen.
Beide Varianten sollten jedoch keine Schmerzen verursachen. Ein leichter Druck bei Beginn der Behandlung ist üblich. Die Zähne müssen sich erst an die neuen Knirschschienen gewöhnen.
Behandlungsdauer
Grundsätzlich dauert die Therapie so lange bis die Symptome anhalten und die Ursachen nicht aufgehoben sind. Wenn Ihre Schmarzen nachgeben, können Sie probieren auch ohne Knirschschiene zu schlafen. Jedoch können dann die Symptome wieder auftreten und die Schiene sollte wieder umgehend benutzt werden.
Ablauf der Behandlung
Nach der Therapie
Es ist wichtig die Knirschschiene regelmässig zu tragen. Sofern Sie aufhören die Schiene zu tragen können die Symptome oder Beschwerden erneut auftreten.
Achten Sie nach der Behandlung darauf, dass Sie ausgewogen sind. Vermeiden Sie Stress oder grosse Belastungen. Dies führt dazu, dass das Zähneknirschen immer wiederkommt.
Schlafen Sie wieder ruhig
Kostenlose Beratung
Lassen Sie sich von uns beraten und setzen Sie Ihren täglichen Schmerzen das Ende, mit einer Bruximusschiene von Ihrer Zahnarztpraxis Bern West.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Zahnarzt Praxis Bern West
Holenackerstrasse 65
3027 Bern
Öffnungszeiten:
Montag 10:00 – 14: 00 und 15:00 – 19:00
Dienstag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
Mittwoch 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
Donnerstag 10:00 – 14:00 und 15:00 – 19:00
Freitag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
Öffnungszeiten:
Montag
10:00 – 14: 00 und 15:00 – 19:00
Dienstag
08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
Mittwoch
08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
Donnerstag
10:00 – 14:00 und 15:00 – 19:00
Freitag
08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
info@zahnarztpraxis-bernwest.ch +41 31 991 36 55
Wir sind Mitglied bei:
Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO
Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie


